Miteinander mehr bewegen

Sportarten

mehr sport als man glaubt

Es gibt ein großes Angebot an Sportarten, hier ist für jeden etwas dabei!

Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.

"Österr. Jugendmeisterschaften, Österr. B-Meisterschaften und Tiroler Landesmeisterschaften im Schwimmen für Menschen mit Behinderung“ am 05.11.2022

Am Wochenende fanden im Universitätssportinstitut der Leopold Franzens-Universität Innsbruck die Para-Schwimm-Meisterschaften statt. Es wurden hier die Österr. Jugendmeisterschaften, die Österr. B-Meisterschaften der Menschen mit Mentalbehinderung und die Tiroler Landesmeisterschaften im Schwimmen ausgeschwommen. Mit einer Beteiligung beinahe 90 Schwimmer:innen aus 16 österreichischen Vereinen konnte man in Tirol die besten Schwimmer:innen Österreichs und ihre Leistungen bestaunen.

 

Gerald Daringer, Präsident des Tiroler Behindertensportverbandes und gleichzeitig Referent für Schwimmen und Segeln im Land Tirol, spricht als Organisator der Veranstaltung sehr zufrieden vom Verlauf: „In einer idealen Location für den Schwimmsport konnten Besucher und Zuschauer von der Tribüne im USI-Bad einen Eindruck von den tollen Leistungen unserer Schwimmer:innen bekommen.

Es konnten einige neue Österr. Rekorde in verschiedenen Behinderungsklassen gesehen werden, so zum Beispiel erschwamm der 10-jährige Marco Unterlechner aus Hall in Tirol gleich fünf neue Österreichische Jugend-Rekorde in der Körperbehinderten-Klasse S4 über 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Freistil, 50m Rücken und 100m Rücken für den Behindertensportverein Innsbruck. Vom gleichen Verein erschwamm Katharina Rainer ebenfalls aus Hall in Tirol in der Klasse Trisomie-S21 Wertung auch zwei neue Österr. Rekorde über 50m Schmetterling und 200m Freistil. Nicole Erhard vom Verein Special Sport Tirol erschwamm einen österr. Rekord in der Klasse S21 über 25m Brust, ebenso wie ihr Klubkollege Lukas Trojer über 50m Brust in der Trisomie-S21 Wertung. Melanie Besler vom SC Breitenwang SHB (S3) konnte sich über einen Österr. Rekord über 25m Freistil freuen und Michael Konrad (S21) vom SC Seefeld über einen Rekord über 25m Rücken.Aber auch in den anderen Bundesländern gibt es hervorrangende Schwimmer:innen, die österreichische Rekorde geschwommen sind, wie zum Beispiel: Jakob Schumacher aus Wien mit 2 neuen Rekorden, Anna-Lena Stocker aus Spittal/Drau mit 3 Rekorden und Paula Obenaus aus Salzburg und Julian Granig aus Spittal.“

 

Erfolgreichste Tiroler Landesmeister waren der bekannte Triathlet und X-Terra Spezialist Martin Falch und Marco Unterlechner in den Klassen für Körperbehinderte. Bei den Damen Jasmin Golser, Claudia Huber (beide BS Osttirol) und Anita Ruetz (BSVI). Bei den Schwimmer mit Mentaler Beeinträchtigung waren Sarah Nairz, Sabine Haller (Special Sport Tirol), Katharina Schretter und Lieselotte Heiss (beide SC Breitenwang), sowie Katharina Rainer (BSVI) am erfolgreichsten. Bei den Herren in der gleichen Behinderungsklasse waren David Bachlechner (BS Osttirol) und Alexander Haissl, sowie Florian Auer (SC Breitenwang) und Lukas Trojer, Florian Zenhäusern (Special Sport Tirol), sowie Michael Konrad (SC Seefeld) und Sören Schneeweis (SC Breitenwang) die Besten des Landes Tirol.

 

Erfolgreichster Österr. Jugendschwimmer ist Jakob Schumacher (WAT Wien). Er gewann bei all seinen Starts überlegen Gold in der Klasse S14, in der Klasse S21 konnten sich Julian Granig und Felix Schnabl (BSV Spittal) die meisten Österr. Jugendmedaillen abholen. Bei den Jugendlichen Damen siegte mehrmals Sarah-Maria Baumegger (VSC Graz) in der Klasse S14, Christina Krenn (BSV Pongau) war die Siegreichste in der Klasse S21.

 

DANKE an das gesamte Helfer:innen Team des BSVI und des TBSV-Präsidiums für die tolle Organisation und Durchführung.

 

 

Bild 1: Marco Unterlechner (BSVI-Tirol) mehrfacher Österr. Jugend Rekordhalter

Bild 2: Start

Bild 3: Janina Falk (WAT-Wien) Paralympics Teilnehmerin von Tokio 2020

Bild 4: Marco Unterlechner (BSVI-Tirol)

Bild 5: Freistilbewerb

"Österr. Jugendmeisterschaften, Österr. B-Meisterschaften und Tiroler Landesmeisterschaften im Schwimmen für Menschen mit Behinderung“ am 05.11.2022

Am Wochenende fanden im Universitätssportinstitut der Leopold Franzens-Universität Innsbruck die Para-Schwimm-Meisterschaften statt. Es wurden hier die Österr. Jugendmeisterschaften, die Österr. B-Meisterschaften der Menschen mit Mentalbehinderung und die Tiroler Landesmeisterschaften im Schwimmen ausgeschwommen. Mit einer Beteiligung beinahe 90 Schwimmer:innen aus 16 österreichischen Vereinen konnte man in Tirol die besten Schwimmer:innen Österreichs und ihre Leistungen bestaunen.

 

Gerald Daringer, Präsident des Tiroler Behindertensportverbandes und gleichzeitig Referent für Schwimmen und Segeln im Land Tirol, spricht als Organisator der Veranstaltung sehr zufrieden vom Verlauf: „In einer idealen Location für den Schwimmsport konnten Besucher und Zuschauer von der Tribüne im USI-Bad einen Eindruck von den tollen Leistungen unserer Schwimmer:innen bekommen.

Es konnten einige neue Österr. Rekorde in verschiedenen Behinderungsklassen gesehen werden, so zum Beispiel erschwamm der 10-jährige Marco Unterlechner aus Hall in Tirol gleich fünf neue Österreichische Jugend-Rekorde in der Körperbehinderten-Klasse S4 über 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Freistil, 50m Rücken und 100m Rücken für den Behindertensportverein Innsbruck. Vom gleichen Verein erschwamm Katharina Rainer ebenfalls aus Hall in Tirol in der Klasse Trisomie-S21 Wertung auch zwei neue Österr. Rekorde über 50m Schmetterling und 200m Freistil. Nicole Erhard vom Verein Special Sport Tirol erschwamm einen österr. Rekord in der Klasse S21 über 25m Brust, ebenso wie ihr Klubkollege Lukas Trojer über 50m Brust in der Trisomie-S21 Wertung. Melanie Besler vom SC Breitenwang SHB (S3) konnte sich über einen Österr. Rekord über 25m Freistil freuen und Michael Konrad (S21) vom SC Seefeld über einen Rekord über 25m Rücken.Aber auch in den anderen Bundesländern gibt es hervorrangende Schwimmer:innen, die österreichische Rekorde geschwommen sind, wie zum Beispiel: Jakob Schumacher aus Wien mit 2 neuen Rekorden, Anna-Lena Stocker aus Spittal/Drau mit 3 Rekorden und Paula Obenaus aus Salzburg und Julian Granig aus Spittal.“

 

Erfolgreichste Tiroler Landesmeister waren der bekannte Triathlet und X-Terra Spezialist Martin Falch und Marco Unterlechner in den Klassen für Körperbehinderte. Bei den Damen Jasmin Golser, Claudia Huber (beide BS Osttirol) und Anita Ruetz (BSVI). Bei den Schwimmer mit Mentaler Beeinträchtigung waren Sarah Nairz, Sabine Haller (Special Sport Tirol), Katharina Schretter und Lieselotte Heiss (beide SC Breitenwang), sowie Katharina Rainer (BSVI) am erfolgreichsten. Bei den Herren in der gleichen Behinderungsklasse waren David Bachlechner (BS Osttirol) und Alexander Haissl, sowie Florian Auer (SC Breitenwang) und Lukas Trojer, Florian Zenhäusern (Special Sport Tirol), sowie Michael Konrad (SC Seefeld) und Sören Schneeweis (SC Breitenwang) die Besten des Landes Tirol.

 

Erfolgreichster Österr. Jugendschwimmer ist Jakob Schumacher (WAT Wien). Er gewann bei all seinen Starts überlegen Gold in der Klasse S14, in der Klasse S21 konnten sich Julian Granig und Felix Schnabl (BSV Spittal) die meisten Österr. Jugendmedaillen abholen. Bei den Jugendlichen Damen siegte mehrmals Sarah-Maria Baumegger (VSC Graz) in der Klasse S14, Christina Krenn (BSV Pongau) war die Siegreichste in der Klasse S21.

 

DANKE an das gesamte Helfer:innen Team des BSVI und des TBSV-Präsidiums für die tolle Organisation und Durchführung.

 

 

Bild 1: Marco Unterlechner (BSVI-Tirol) mehrfacher Österr. Jugend Rekordhalter

Bild 2: Start

Bild 3: Janina Falk (WAT-Wien) Paralympics Teilnehmerin von Tokio 2020

Bild 4: Marco Unterlechner (BSVI-Tirol)

Bild 5: Freistilbewerb

Breitensport im Fokus

Von Freizeit bis Spitzensport

Sport – für uns im TBSV heißt Spaß an der Bewegung. Die Förderung des Breitensports steht dabei an allererster Stelle. Wie wir das machen? Durch viel Basis-Arbeit in den Vereinen, in den Kompetenzgremien, mit Schnupperwochen und Sportcamps, Kennenlern-Kursen und Informationsveranstaltungen.

In unseren 15 Tiroler Vereinen unterstützen fachlich kompetente Experten und Expertinnen sowie erprobte Ausbildungsprogramme beim Erlernen einer Sportart. Egal, ob die Behinderung von Geburt an besteht oder später eingetreten ist: Wir entwickeln Sport für alle Alters-, Behinderungs- und Leistungsgruppen – von Jung bis Alt, in sechs Behinderungsgruppen, in rund zwanzig Sportarten.

Sportentwicklung im Mittelpunkt

Der Landesverband sieht sich unter anderem als Sportentwicklungseinheit für den Breitensport. Im Mittelpunkt stehen die Beratung zu Sportarten, Entdeckung von besonderen Fähigkeiten und Talenten, Hinführen zu bestimmten Sportarten und nationalen Wettkämpfen, Begleitung zur nationalen Klassifizierung bis hin zur Kaderaufnahme in einer bestimmten Sportart. Dabei organisiert der TBSV jährlich Sportveranstaltungen wie Sportevents in Schulen oder Rehabilitationszentren, Behindertensportwochen, Trainingskurse, Sportfeste, Turniere, Österreichische Meisterschaften und Österreichische Staats-Meisterschaften. Alle unsere Sportler und Sportlerinnen haben selbst in irgendeiner Form eine Behinderung, wodurch im Behindertensport auch ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch stattfindet.

Spitzensport

Vom Einsteiger bis zum Weltklasse-Athleten – der TBSV ist für alle da. Im Rahmen des Spitzensports werden jährlich in ganz Österreich durch den Österreichischen Behindertensportverband rund 25 internationale Groß-Sportveranstaltungen mit Sportler und Sportlerinnen beschickt.

Der Tiroler Behindertensportverband hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung die Bedeutung des Sports für Gesundheit, Mobilität, Eigenständigkeit, Lebensqualität und Integration zu vermitteln. Wir wollen Menschen mit Behinderung für regelmäßige Bewegung gewinnen und sie in ihren Bemühungen Sport zu betreiben, unterstützen.

Ob du eine angeborene Behinderung hast oder ein Ereignis für deine Behinderung verantwortlich ist: Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.