Miteinander mehr bewegen

Sportarten

mehr sport als man glaubt

Es gibt ein großes Angebot an Sportarten, hier ist für jeden etwas dabei!

Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.

ZIEGER-CUP im TORBALL in Glarus (CH)

Gold, Silber und Bronze für Tirol beim  Zieger Cup in Glarus (CH)

 

Der BSS Tirol trat am Wochenende des 17. September gleich mit drei Mannschaften beim traditionellen und hochklassig besetzten Zieger-Cup in Glarus an.

Die Herren starteten mit Christoph Prettner, Silvan Schranz und Eric Bayanonaken Abouem in den Wettbewerb und konnten gegen das internationale Starterfeld aus Belgien (Hasselt), Italien (Bozen), Frankreich (Nizza) und dem Gastgeberland Schweiz (Basel, Amriswil, Heidiland, Zürich und Glarus mit 2  Mannschaften) bis zum Ende um den Sieg mitkämpfen. Nach 6 Siegen, 2 Unentschieden und nur einer Niederlage fehlte schlussendlich nur ein Punkt auf Turniersieger Basel. Die Tiroler konnten dabei den besten Angriff stellen mit 38 erzielten Toren. Das Turnier war gekennzeichnet von hochkarätigen, ausgeglichen Matches und Spannung bis zum Ende. Ein tolles Turnier auf sehr gutem Niveau!

Endrangliste Herren


  1. Basel 15 Punkte

  2. Tirol  14 Punkte

  3. Glarus Tödi 13 Punkte

  4. Nizza 13 Punkte

  5. Hasselt 10 Punkte

  6. Amriswill 7 Punkte

  7. Bozen 7 Punkte

  8. Glarus Schilt 6 Punkte

  9. Heidiland 3 Punkte

  10. Zürich


 

Gleichzeitig mit dem Herren Turnier fand der Challenge Cup statt. Dabei matchten sich renommierte Damenteams mit Neueinsteigern oder Rückkehrern.

Nach dem kurzfristigen Ausfall einer Spielerin unterstützte Ruth Schnyder aus Glarus die Tiroler Damen (Nicole Wimmer und Sarah Traugott) und spielte das  gesamte Turnier mit. Die Damen brauchten etwas Anlaufzeit, um ihre besten Leistungen abzurufen, steigerten sich im Tagesverlauf aber gewaltig vor allem im Angriff und konnten den guten 3. Platz erreichen.

Erfreulich war auch die Teilnahme von einigen Spielern, die aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahren nicht mehr aktiv beim Torball dabei waren. So starteten Alexander Resinger und Patrick Spörr für Tirol. Nachdem auch bei diesem Team im letzten Moment ein Spieler ausgefallen war, half Daniel Egger aus Bozen (ein Spieler, der auch vor langer Zeit in Tirol mit Torball begann) aus.

Die Jungs fanden dabei im Laufe des Tages immer besser in Form. Nach mehreren Unentschieden konnten sie die Abwehr stabilisieren und den Angriff immer gefährlicher gestalten. Nach kaum mehr möglich geglaubter Aufholjagd überholten sie auf der Zielgeraden Glarus und konnten das Turnier noch gewinnen.

 

Endrangliste Challenge Cup


  1. Tirol Newcomer 13 Punkte

  2. Glarus Glärnisch 11 Punkte

  3. Tirol Damen 7 Punkte

  4. Heidiland 7 Punkte

  5. Glarus Wiggis 2 Punkte


 

Herzliche Gratulation gilt somit allen Tiroler Teams, aber auch dem Veranstalter, der ein sehr schönes und perfekt organisiertes Turnier auf die Beine gestellt hat.

ZIEGER-CUP im TORBALL in Glarus (CH)

Gold, Silber und Bronze für Tirol beim  Zieger Cup in Glarus (CH)

 

Der BSS Tirol trat am Wochenende des 17. September gleich mit drei Mannschaften beim traditionellen und hochklassig besetzten Zieger-Cup in Glarus an.

Die Herren starteten mit Christoph Prettner, Silvan Schranz und Eric Bayanonaken Abouem in den Wettbewerb und konnten gegen das internationale Starterfeld aus Belgien (Hasselt), Italien (Bozen), Frankreich (Nizza) und dem Gastgeberland Schweiz (Basel, Amriswil, Heidiland, Zürich und Glarus mit 2  Mannschaften) bis zum Ende um den Sieg mitkämpfen. Nach 6 Siegen, 2 Unentschieden und nur einer Niederlage fehlte schlussendlich nur ein Punkt auf Turniersieger Basel. Die Tiroler konnten dabei den besten Angriff stellen mit 38 erzielten Toren. Das Turnier war gekennzeichnet von hochkarätigen, ausgeglichen Matches und Spannung bis zum Ende. Ein tolles Turnier auf sehr gutem Niveau!

Endrangliste Herren


  1. Basel 15 Punkte

  2. Tirol  14 Punkte

  3. Glarus Tödi 13 Punkte

  4. Nizza 13 Punkte

  5. Hasselt 10 Punkte

  6. Amriswill 7 Punkte

  7. Bozen 7 Punkte

  8. Glarus Schilt 6 Punkte

  9. Heidiland 3 Punkte

  10. Zürich


 

Gleichzeitig mit dem Herren Turnier fand der Challenge Cup statt. Dabei matchten sich renommierte Damenteams mit Neueinsteigern oder Rückkehrern.

Nach dem kurzfristigen Ausfall einer Spielerin unterstützte Ruth Schnyder aus Glarus die Tiroler Damen (Nicole Wimmer und Sarah Traugott) und spielte das  gesamte Turnier mit. Die Damen brauchten etwas Anlaufzeit, um ihre besten Leistungen abzurufen, steigerten sich im Tagesverlauf aber gewaltig vor allem im Angriff und konnten den guten 3. Platz erreichen.

Erfreulich war auch die Teilnahme von einigen Spielern, die aus verschiedenen Gründen in den letzten Jahren nicht mehr aktiv beim Torball dabei waren. So starteten Alexander Resinger und Patrick Spörr für Tirol. Nachdem auch bei diesem Team im letzten Moment ein Spieler ausgefallen war, half Daniel Egger aus Bozen (ein Spieler, der auch vor langer Zeit in Tirol mit Torball begann) aus.

Die Jungs fanden dabei im Laufe des Tages immer besser in Form. Nach mehreren Unentschieden konnten sie die Abwehr stabilisieren und den Angriff immer gefährlicher gestalten. Nach kaum mehr möglich geglaubter Aufholjagd überholten sie auf der Zielgeraden Glarus und konnten das Turnier noch gewinnen.

 

Endrangliste Challenge Cup


  1. Tirol Newcomer 13 Punkte

  2. Glarus Glärnisch 11 Punkte

  3. Tirol Damen 7 Punkte

  4. Heidiland 7 Punkte

  5. Glarus Wiggis 2 Punkte


 

Herzliche Gratulation gilt somit allen Tiroler Teams, aber auch dem Veranstalter, der ein sehr schönes und perfekt organisiertes Turnier auf die Beine gestellt hat.

Breitensport im Fokus

Von Freizeit bis Spitzensport

Sport – für uns im TBSV heißt Spaß an der Bewegung. Die Förderung des Breitensports steht dabei an allererster Stelle. Wie wir das machen? Durch viel Basis-Arbeit in den Vereinen, in den Kompetenzgremien, mit Schnupperwochen und Sportcamps, Kennenlern-Kursen und Informationsveranstaltungen.

In unseren 15 Tiroler Vereinen unterstützen fachlich kompetente Experten und Expertinnen sowie erprobte Ausbildungsprogramme beim Erlernen einer Sportart. Egal, ob die Behinderung von Geburt an besteht oder später eingetreten ist: Wir entwickeln Sport für alle Alters-, Behinderungs- und Leistungsgruppen – von Jung bis Alt, in sechs Behinderungsgruppen, in rund zwanzig Sportarten.

Sportentwicklung im Mittelpunkt

Der Landesverband sieht sich unter anderem als Sportentwicklungseinheit für den Breitensport. Im Mittelpunkt stehen die Beratung zu Sportarten, Entdeckung von besonderen Fähigkeiten und Talenten, Hinführen zu bestimmten Sportarten und nationalen Wettkämpfen, Begleitung zur nationalen Klassifizierung bis hin zur Kaderaufnahme in einer bestimmten Sportart. Dabei organisiert der TBSV jährlich Sportveranstaltungen wie Sportevents in Schulen oder Rehabilitationszentren, Behindertensportwochen, Trainingskurse, Sportfeste, Turniere, Österreichische Meisterschaften und Österreichische Staats-Meisterschaften. Alle unsere Sportler und Sportlerinnen haben selbst in irgendeiner Form eine Behinderung, wodurch im Behindertensport auch ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch stattfindet.

Spitzensport

Vom Einsteiger bis zum Weltklasse-Athleten – der TBSV ist für alle da. Im Rahmen des Spitzensports werden jährlich in ganz Österreich durch den Österreichischen Behindertensportverband rund 25 internationale Groß-Sportveranstaltungen mit Sportler und Sportlerinnen beschickt.

Der Tiroler Behindertensportverband hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung die Bedeutung des Sports für Gesundheit, Mobilität, Eigenständigkeit, Lebensqualität und Integration zu vermitteln. Wir wollen Menschen mit Behinderung für regelmäßige Bewegung gewinnen und sie in ihren Bemühungen Sport zu betreiben, unterstützen.

Ob du eine angeborene Behinderung hast oder ein Ereignis für deine Behinderung verantwortlich ist: Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.