Miteinander mehr bewegen

Sportarten

mehr sport als man glaubt

Es gibt ein großes Angebot an Sportarten, hier ist für jeden etwas dabei!

Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.

Virtus WM Ski alpin in Polen - die ersten Eindrücke

Sa, 02.03.2024

Der Österreichische Alpine Skikader reist von West nach Ost an. Vorarlbergbus und Tirolbus starten um 06:30 Uhr. Erstes gemeinsames großes Treffen in Ansfelden. Hier steigen die OÖ Kaderathlet:innen zu. Weiterreise über Wien bis zur Raststätte Göttlesbrunn, wo Delegationsleiter René Schönberger dazustoßt. Nun ist das Team mit Skireferentin Paula Grameiser-Scherl, Nationaltrainer Martin Nessler, Tiroltrainer Emil Wachter und Theresa Wachter, sowie Betreuerin Waltraud Konrad komplett.

Unser Skikader besteht aus:

Eva-Maria Dünser (Vorarlberg)

Julia Pleikner (Kärnten)

Anna-Sophie Friedl (OÖ)

Stephanie Schlömmer (OÖ)

Christian Öllinger (OÖ)

Markus Grameiser (Tirol)

Michael Konrad (Tirol)

Richard Strohhäusl (OÖ)

Nun geht es gemeinsam durch die Slowakei bis nach Zakopane in Polen, wo der Alpinkader um 19:00 Uhr, nach einer langen Anreise eintrifft. Schnell essen, Zimmer beziehen und ab ins Bett.

 

So, 03.03.2024

Ein langer Tag beginnt um 5:50 Uhr mit der Tagwache, um 6:10 Uhr Treffen zum Morgensport mit Emil und Theresa Wachter.

Ein kurzer Timeslot zum Frühstück ab 6:30 Uhr bis zur Abreise im Rennanzug. Um 7:00 Uhr ins Naturschutzgebiet Kasprowy Wierch Ski Resort, wo wir mit dem ersten Kennenlernen der nicht einfachen Gegebenheiten und dem Stangentraining starten. Schlechte Sicht und Nebel verderben uns unsere gute Laune nicht. Im Gegenteil, es wird die Herausforderung von allen gut angenommen und die Truppe konnte sich gut auf veränderte Bedingungen einstellen. Mittags ging es dann zurück ins Hotel, Mittagessen und um 14:30 Uhr war bereits wieder Abfahrt zur Eröffnungsfeier im Ort Zakopane.

Morgen beginnt das erste Rennen mit dem Super G, wir freuen uns bereits auf ein tolles Rennen in einem großen Starterfeld von 57 internationalen Rennläufer:innen.

Athlet:innen, Trainer und Betreuer sind top motiviert!

 

Bericht: René Schönberger/ÖBSV

 

 

Virtus WM Ski alpin in Polen - die ersten Eindrücke

Sa, 02.03.2024

Der Österreichische Alpine Skikader reist von West nach Ost an. Vorarlbergbus und Tirolbus starten um 06:30 Uhr. Erstes gemeinsames großes Treffen in Ansfelden. Hier steigen die OÖ Kaderathlet:innen zu. Weiterreise über Wien bis zur Raststätte Göttlesbrunn, wo Delegationsleiter René Schönberger dazustoßt. Nun ist das Team mit Skireferentin Paula Grameiser-Scherl, Nationaltrainer Martin Nessler, Tiroltrainer Emil Wachter und Theresa Wachter, sowie Betreuerin Waltraud Konrad komplett.

Unser Skikader besteht aus:

Eva-Maria Dünser (Vorarlberg)

Julia Pleikner (Kärnten)

Anna-Sophie Friedl (OÖ)

Stephanie Schlömmer (OÖ)

Christian Öllinger (OÖ)

Markus Grameiser (Tirol)

Michael Konrad (Tirol)

Richard Strohhäusl (OÖ)

Nun geht es gemeinsam durch die Slowakei bis nach Zakopane in Polen, wo der Alpinkader um 19:00 Uhr, nach einer langen Anreise eintrifft. Schnell essen, Zimmer beziehen und ab ins Bett.

 

So, 03.03.2024

Ein langer Tag beginnt um 5:50 Uhr mit der Tagwache, um 6:10 Uhr Treffen zum Morgensport mit Emil und Theresa Wachter.

Ein kurzer Timeslot zum Frühstück ab 6:30 Uhr bis zur Abreise im Rennanzug. Um 7:00 Uhr ins Naturschutzgebiet Kasprowy Wierch Ski Resort, wo wir mit dem ersten Kennenlernen der nicht einfachen Gegebenheiten und dem Stangentraining starten. Schlechte Sicht und Nebel verderben uns unsere gute Laune nicht. Im Gegenteil, es wird die Herausforderung von allen gut angenommen und die Truppe konnte sich gut auf veränderte Bedingungen einstellen. Mittags ging es dann zurück ins Hotel, Mittagessen und um 14:30 Uhr war bereits wieder Abfahrt zur Eröffnungsfeier im Ort Zakopane.

Morgen beginnt das erste Rennen mit dem Super G, wir freuen uns bereits auf ein tolles Rennen in einem großen Starterfeld von 57 internationalen Rennläufer:innen.

Athlet:innen, Trainer und Betreuer sind top motiviert!

 

Bericht: René Schönberger/ÖBSV

 

 

Respekt und Sicherheit im Sport

Gewaltprävention

Breitensport im Fokus

Von Freizeit bis Spitzensport

Sport – für uns im TBSV heißt Spaß an der Bewegung. Die Förderung des Breitensports steht dabei an allererster Stelle. Wie wir das machen? Durch viel Basis-Arbeit in den Vereinen, in den Kompetenzgremien, mit Schnupperwochen und Sportcamps, Kennenlern-Kursen und Informationsveranstaltungen.

In unseren 15 Tiroler Vereinen unterstützen fachlich kompetente Experten und Expertinnen sowie erprobte Ausbildungsprogramme beim Erlernen einer Sportart. Egal, ob die Behinderung von Geburt an besteht oder später eingetreten ist: Wir entwickeln Sport für alle Alters-, Behinderungs- und Leistungsgruppen – von Jung bis Alt, in sechs Behinderungsgruppen, in rund zwanzig Sportarten.

Sportentwicklung im Mittelpunkt

Der Landesverband sieht sich unter anderem als Sportentwicklungseinheit für den Breitensport. Im Mittelpunkt stehen die Beratung zu Sportarten, Entdeckung von besonderen Fähigkeiten und Talenten, Hinführen zu bestimmten Sportarten und nationalen Wettkämpfen, Begleitung zur nationalen Klassifizierung bis hin zur Kaderaufnahme in einer bestimmten Sportart. Dabei organisiert der TBSV jährlich Sportveranstaltungen wie Sportevents in Schulen oder Rehabilitationszentren, Behindertensportwochen, Trainingskurse, Sportfeste, Turniere, Österreichische Meisterschaften und Österreichische Staats-Meisterschaften. Alle unsere Sportler und Sportlerinnen haben selbst in irgendeiner Form eine Behinderung, wodurch im Behindertensport auch ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch stattfindet.

Spitzensport

Vom Einsteiger bis zum Weltklasse-Athleten – der TBSV ist für alle da. Im Rahmen des Spitzensports werden jährlich in ganz Österreich durch den Österreichischen Behindertensportverband rund 25 internationale Groß-Sportveranstaltungen mit Sportler und Sportlerinnen beschickt.

Der Tiroler Behindertensportverband hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung die Bedeutung des Sports für Gesundheit, Mobilität, Eigenständigkeit, Lebensqualität und Integration zu vermitteln. Wir wollen Menschen mit Behinderung für regelmäßige Bewegung gewinnen und sie in ihren Bemühungen Sport zu betreiben, unterstützen.

Ob du eine angeborene Behinderung hast oder ein Ereignis für deine Behinderung verantwortlich ist: Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.