Miteinander mehr bewegen

Sportarten

mehr sport als man glaubt

Es gibt ein großes Angebot an Sportarten, hier ist für jeden etwas dabei!

Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.

Kitzbüheler Radmarathon 12. Juli 2022 - ein Bericht von und über Patrick Hagenaars

So wia war´s beim Kitzbühler Radmarathon am vergangenen Wochenende … Very good – beim Heimrennen – wieder am Podest. Platz 3 über 215km und 4.500hm.

Ganz happy is ma nimma wenn ma nach 6Std Fahrzeit no aufs Kitzbüheler Horn rauf muas. Da bist nimma frisch, vor allem wenns Wetter koa Sonnentag war. de ersten 2,5Std hods recht ordentlich gregnet bei um de 13Grad. Da fröstelst schon gscheid.

Zuerst geht de Strecke übern Pass Thurn auf Mittersill – danach weiter bis zum Gerlospass durchs Pinzgau. Paaah war i froh wie´s dort donn wieder bergauf gongen is.😬

Der 2te Kaltstart erfolgte. De Beine fühln sie do wie Blei an – normalerweise – war aber doch nid so schlimm bei mir. 3 Fahrer haben sie trotzdem abgesetzt. Hätt i folgen können ?! – Nein sonst hätt i´s gmocht. 😉Trotzdem glaubte ich auch, dass bessa is wenn i in a größeren Gruppe bleibe und somit vor allem im Flachen Kräfte spar. Im Flachen ins Zillertal hinaus waren wir aber dann a nur zu viert. Bis zum Schlussanstieg auf´s Kitzbüheler Horn war nichts aufregendes mehr. Wir ham aufjedenfoi super gut zamm garbeitet und an Abstand nach vorne zwischen 3-6min immer gehalten.

 

Also wie erwähnt – ma spürt es schon ordentlich wenn ma si donn no auf des steile Horn auffä „quälen“ muas. Mit 4min Rückstand am Fuße des KitzHorn´s, hat ma davon ausgehn miassn, dass ma um Platz 1 nimma vü reist. Trotzdem hob i nimma taktiert, um sicher 3ter zu wean. Bin also was no geht rauf treten. Unsere 4er Gruppe hat si glei mal aufgesplittet. War dann auf Platz 3 auf der Verfolgungsjagd. Völlig fertig im Ziel, dann hätten mir no 40sec aufn 2ten gefehlt.

Ein starkes Teilnehmerfeld war bei da 2. Auflage des Kitzbüheler Radmarathon. As OK-Team hat echt was gewaltiges auf de Beine gstellt. Nur positives was ma hört vo de Teilnehmern und as Ziel mit a Bergankunft taugt mir total.

Kitzbüheler Radmarathon 12. Juli 2022 - ein Bericht von und über Patrick Hagenaars

So wia war´s beim Kitzbühler Radmarathon am vergangenen Wochenende … Very good – beim Heimrennen – wieder am Podest. Platz 3 über 215km und 4.500hm.

Ganz happy is ma nimma wenn ma nach 6Std Fahrzeit no aufs Kitzbüheler Horn rauf muas. Da bist nimma frisch, vor allem wenns Wetter koa Sonnentag war. de ersten 2,5Std hods recht ordentlich gregnet bei um de 13Grad. Da fröstelst schon gscheid.

Zuerst geht de Strecke übern Pass Thurn auf Mittersill – danach weiter bis zum Gerlospass durchs Pinzgau. Paaah war i froh wie´s dort donn wieder bergauf gongen is.😬

Der 2te Kaltstart erfolgte. De Beine fühln sie do wie Blei an – normalerweise – war aber doch nid so schlimm bei mir. 3 Fahrer haben sie trotzdem abgesetzt. Hätt i folgen können ?! – Nein sonst hätt i´s gmocht. 😉Trotzdem glaubte ich auch, dass bessa is wenn i in a größeren Gruppe bleibe und somit vor allem im Flachen Kräfte spar. Im Flachen ins Zillertal hinaus waren wir aber dann a nur zu viert. Bis zum Schlussanstieg auf´s Kitzbüheler Horn war nichts aufregendes mehr. Wir ham aufjedenfoi super gut zamm garbeitet und an Abstand nach vorne zwischen 3-6min immer gehalten.

 

Also wie erwähnt – ma spürt es schon ordentlich wenn ma si donn no auf des steile Horn auffä „quälen“ muas. Mit 4min Rückstand am Fuße des KitzHorn´s, hat ma davon ausgehn miassn, dass ma um Platz 1 nimma vü reist. Trotzdem hob i nimma taktiert, um sicher 3ter zu wean. Bin also was no geht rauf treten. Unsere 4er Gruppe hat si glei mal aufgesplittet. War dann auf Platz 3 auf der Verfolgungsjagd. Völlig fertig im Ziel, dann hätten mir no 40sec aufn 2ten gefehlt.

Ein starkes Teilnehmerfeld war bei da 2. Auflage des Kitzbüheler Radmarathon. As OK-Team hat echt was gewaltiges auf de Beine gstellt. Nur positives was ma hört vo de Teilnehmern und as Ziel mit a Bergankunft taugt mir total.

Respekt und Sicherheit im Sport

Gewaltprävention

Breitensport im Fokus

Von Freizeit bis Spitzensport

Sport – für uns im TBSV heißt Spaß an der Bewegung. Die Förderung des Breitensports steht dabei an allererster Stelle. Wie wir das machen? Durch viel Basis-Arbeit in den Vereinen, in den Kompetenzgremien, mit Schnupperwochen und Sportcamps, Kennenlern-Kursen und Informationsveranstaltungen.

In unseren 15 Tiroler Vereinen unterstützen fachlich kompetente Experten und Expertinnen sowie erprobte Ausbildungsprogramme beim Erlernen einer Sportart. Egal, ob die Behinderung von Geburt an besteht oder später eingetreten ist: Wir entwickeln Sport für alle Alters-, Behinderungs- und Leistungsgruppen – von Jung bis Alt, in sechs Behinderungsgruppen, in rund zwanzig Sportarten.

Sportentwicklung im Mittelpunkt

Der Landesverband sieht sich unter anderem als Sportentwicklungseinheit für den Breitensport. Im Mittelpunkt stehen die Beratung zu Sportarten, Entdeckung von besonderen Fähigkeiten und Talenten, Hinführen zu bestimmten Sportarten und nationalen Wettkämpfen, Begleitung zur nationalen Klassifizierung bis hin zur Kaderaufnahme in einer bestimmten Sportart. Dabei organisiert der TBSV jährlich Sportveranstaltungen wie Sportevents in Schulen oder Rehabilitationszentren, Behindertensportwochen, Trainingskurse, Sportfeste, Turniere, Österreichische Meisterschaften und Österreichische Staats-Meisterschaften. Alle unsere Sportler und Sportlerinnen haben selbst in irgendeiner Form eine Behinderung, wodurch im Behindertensport auch ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch stattfindet.

Spitzensport

Vom Einsteiger bis zum Weltklasse-Athleten – der TBSV ist für alle da. Im Rahmen des Spitzensports werden jährlich in ganz Österreich durch den Österreichischen Behindertensportverband rund 25 internationale Groß-Sportveranstaltungen mit Sportler und Sportlerinnen beschickt.

Der Tiroler Behindertensportverband hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung die Bedeutung des Sports für Gesundheit, Mobilität, Eigenständigkeit, Lebensqualität und Integration zu vermitteln. Wir wollen Menschen mit Behinderung für regelmäßige Bewegung gewinnen und sie in ihren Bemühungen Sport zu betreiben, unterstützen.

Ob du eine angeborene Behinderung hast oder ein Ereignis für deine Behinderung verantwortlich ist: Der TBSV hilft dir deinen Sport und deinen Verein zu finden.